Die Traditionelle Chinesische Akupunktur ist seit mehreren Jahrtausenden ein erfolgreiches therapeutisches Verfahren. Durch eine sterile, feine Nadelsetzung an ausgewählten Punkten auf den Leitbahnen des Körpers (Meridianen), wird die gestörte Lebensenergie (das Qi) zum Fliessen gebracht. Das aktiviert die körpereigenen Heilungsprozesse und kann zur Gesundung oder Linderung der Beschwerden führen.
Wie wird die Diagnose gestellt?
Nach der schulmedizinischen Diagnostik folgt die Chinesische Diagnose u.a. anhand des Puls- und Zungenbefundes, der Befindlichkeiten und der Vorgeschichte des Patienten. Mittels Störherddiagnostik können Therapiehindernisse festgestellt werden, die den Organismus dauerhaft belasten. Zu diesen Störherden zählen sowohl psychische Stressoren als auch chronische Entzündungen im Kopfbereich (z.B. Nasennebenhöhlen, Zähne) und des gesamten Organismus ( z.B. Silent Inflammation). Die Deutsche Akademie für Akupunktur in München hat ein hocheffizientes Diagnoseverfahren entwickelt, mit dessen Hilfe Störherde erkannt und effektiv behandelt werden können.
Was umfasst die Akupunktur-Behandlung im Parkresort Rheinfelden?
- Körperakupunktur
- Mikrosystemakupunktur
Ohrakupunktur nach Nogier/Bahr, Akupunktur 2000 nach Boel, Heidelberger Schädelakupunktur - Homöopunktur
Injektion homöopathischer Mittel in geeignete Akupunkturpunkte mit synergistischer Wirkung - Lasertherapie
Behandlung der Akupunkturpunkte mit einem Laserstrahl. Das Laserlicht hat einen entzündungshemmenden, schmerzlindernden und regenerierenden Effekt.
Diese Methode eignet sich in der Schmerztherapie und bei Personen mit Nadelphobie. - Naturheilkundliche Medikation
Wobei kann Akupunktur helfen?
- Orthopädisch: Schmerzsyndrome des Bewegungsapparates, Reduktion von Schmerzmitteln
- Internistisch: Heuschnupfen, chronische Entzündungen im Magen-/Darmbereich
- Psychosomatisch: seelische Verstimmungen, Erschöpfung, Stressbewältigung
- Neurologisch: Restless-Legs-Syndrom, beginnende Polyneuropathie
- bei Sucht: z.B. Raucherentwöhnung
Die Behandlungskosten werden von den Krankenkassen übernommen (Grundversicherung).