Dr. med. Alexandra B. Rosmus

Fähigkeitsausweis in Medizinischer Hypnose (SMSH), Interdisziplinärer Schwerpunkt in Psychosozialer und Psychosomatischer Medizin (SAPPM)
In jedem Fall gilt es neugierig zu sein und das Selbstheilungspotential zu nutzen, denn wir wissen mehr als was wir meinen zu wissen
- Psychosoziale und psychosomatische Medizin (SAPPM)
- Medizinische Hypnose (SMSH)
- Ressourcen orientierte Medizinische Hypnose und Psychosomatik
- Innere Medizin (Rheinfelden, Solothurn, Basel, Felix-Platter-Spital)
- Chirurgie/Gynäkologie (Bruderholz, Basel, Aarau)
- Neurologie (St. Gallen)
- Radiologie (Baden)
- Allergologie Basel
- Psychosomatik (Barmelweid, Bethesda-Spital Basel, Aarau)
- SAPPM
- SMSH
Das könnte Sie auch interessieren

Psychologie
Bei psychischen Problemen wie Burnout, Schlafstörungen, Depressionen, Angsterkrankungen und psychischen Belastungen im Zusammenhang mit chronischen Schmerzen bietet die Salina psychologische Unterstützung und Begleitung.

Medizinische Hypnose
Die Medizinische Hypnose ist eine ressourcenorientierte, neurowissenschaftlich sehr gut untersuchte Psychotherapie-Methode, gleichzeitig aber auch ein sehr altes Heilverfahren. Themen, Probleme, Symptome können so über das Unterbewusste «neu» beleuchtet werden.

Psychosomatik & Medizinische Hypnose
Das Wechselspiel zwischen Körper, Denken und Fühlen sowie sozialem Umfeld spielen sowohl in der täglichen Kommunikation eine wichtige Rolle als auch bei psychosomatischen Leiden (z.B. bei Reizdarmsyndrom, Schlafstörungen oder chronischen Schmerzen), bei Krankheit oder Unfall, psychischen Belastungen und Sucht-Themen.